Sonderwirtschaftszone

Eine Sonderwirtschaftszone bzw. Wirtschaftssonderzone ist ein meist räumlich abgegrenztes geographisches Gebiet innerhalb eines Staates, für das rechtliche und administrative Erleichterungen für Investoren bestehen.

Diese betreffen in der Regel das Zoll- und Steuerrecht, mitunter aber auch andere Rechtsgebiete wie Umwelt-, Arbeits- oder Sozialrecht. Unterschieden werden Industrieparks (englisch industrial parks), Freihandelszonen (englisch free trade zones, FTZ), Exporthandelszonen (englisch export processing zones, EPZ), Freiwirtschaftszonen (englisch free economic zones, FEZ), Zollfreigebiete (englisch free ports) und Enterprise Zones (englisch urban enterprise zones).

Die Einrichtung solcher Zonen hat üblicherweise die Steigerung von in- und ausländischen Direktinvestitionen zum Ziel, darüber hinaus sollen sie für die Entwicklung des „Hinterlands“ wirtschaftliche und technologische Impulse setzen.

Sonderwirtschaftszonen gibt es unter anderem in der Volksrepublik China, in Indien, Nordkorea, Uruguay, Russland, Vietnam, der Republik Moldau, den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Kasachstan. In den Trikont-Staaten wurden sie mit Hilfe der Weltbank seit den 1950er Jahren errichtet. Auch die ukrainische Stadt Slawutytsch, ein „Ersatz“ für die von der Katastrophe von Tschernobyl kontaminierte Stadt Prypjat, wurde zu einer Sonderwirtschaftszone erklärt.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search